Wissen
Zufrieden mit Hörsystemherstellern
- Details

Wie bewerten eigentlich deutsche Hörakustiker die Hörsystemhersteller? Antwort darauf gibt die erstmalige Befragung durch das Onlineportal „markt intern“. Beurteilt wurden dabei die zehn bekanntesten Hersteller in den Kategorien Produkt (Angebotsbreite, Neuheiten, Produktqualität), ...
„Dr. Google“ immer beliebter
- Details

Als Recherchemedium für Gesundheitsthemen ist das Internet nicht mehr wegzudenken. Grund dafür sei ein wachsendes Informationsbedürfnis der Menschen in Deutschland bezüglich Gesundheitsthemen.
Hörakustiker als Trendberuf
- Details

Ende 2017 stellte das Vergleichsportal „Gehalt.de“ fünf Trendberufe 2018 vor. Hörakustiker ist einer davon zusammen mit Umwelttechniker, Category Manager, BIM-Manager und Drohnenpilot. Als Erklärung, weshalb es der Hörakustiker unter die Trendberufe geschafft hat, kann die folgende Äußerung ...
Bewusstsein für Hörgesundheit steigt
- Details

Anlässlich des Welttages des Hörens führte der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) zusammen mit Kantar TNS eine Studie zum Thema Hörgesundheit in Deutschland durch. Aus dieser ergab sich, dass dieser wachsende Aufmerksamkeit ...
Gericht muss Verständigung gewährleisten
- Details

Menschen mit Hör- oder Sprachbeeinträchtigungen muss auch bei Gericht die Verständigung ermöglicht werden. Dafür sind die erforderlichen technischen Hilfsmittel anzubieten. Ansonsten liegt ein Verstoß auf Gewährung rechtlichen Gehörs vor, also ein Verfahrensmangel.
Fachkräftemangel in der Hörakustik
- Details

Viele Hörakustiker klagen, dass sie keine Mitarbeiter finden oder die Suche sehr lange dauert. Dies erstaunt gemäß der Zahlen, die das Institut für Wirtschaft in Köln im Januar auf seiner Internetseite veröffentlichte, nicht.
Kinderbetreuung: Eingeschränkter Rechtsanspruch
- Details

Kinder haben ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis hin zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Eine Nachfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe ergab, dass dies für Kinder mit Behinderung nur eingeschränkt gilt.
Heil- und Hilfsmittel: Kosten massiv gestiegen
- Details

2016 lagen die Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel bei der BARMER erstmals über einer Milliarde Euro, schreibt die Krankenkasse in einer Pressemitteilung. Nach Angaben des BARMER Heil- und Hilfsmittelreportes 2017 seien die Ausgaben für Hilfsmittel um rund neun Prozent gestiegen (rund 84 Millionen Euro).