Aktuelle Ausgabe
Hörakustik 02/2017

"Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum?" - Ab Seite 38 und Seite 40 gibt es die erste Folge der neuen Serie "Akustik, leicht erzählt".
Wie höre ich in 20 oder 30 Jahren? Die neue "EarBox" soll dies und mehr, einfach und unkompliziert, demonstrieren. Erfahren Sie auf Seite 34, wie das funktioniert.
Das neue Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen soll Aktivitäten, die dem lauteren und fairen Wettbewerb entgegenwirken, einen Riegel vorschieben. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 12. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 01/2017

Lange wurde getüftelt - jetzt ist der Durchbruch gelungen. Lithium-Ionen-Akkus kommen nun auch in Hörgeräten zum Einsatz, sie versprechen schnellere Ladezeiten und längere Laufzeiten. Wie das funktioniert, erfahren Sie ab Seite 13.
Am 03. März 2017 dreht sich alles um gutes Hören und eine bestmögliche Hörgeräteversorgung. Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) gibt Akustikern ab Seite 23 Tipps, wie sie den Aktionstag bereits jetzt vorbereiten können. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 12/2016

134 Hersteller präsentieren auf dem EUHA-Kongress Neuheiten run dum die Hörakustik. Mit Sicherheit war auch etwas Interessantes für Ihr Geschäft dabei. Unsere Produktschau verschafft ab Seite 36 einen Überblick.
Wie entwickelt sich die Hörakustik eigentlich in Europa? Auch in Portugal hat sie es als Wissenschaft und Beruf in den vergangenen 60 Jahren weit gebracht. Mehr dazu ab Seite 108. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 12/2015
Zu Weihnachten ein Hörsystem verschenken? Warum nicht! Während des EUHA-Kongresses wurden wieder viele neue Produkte für den Einsatz im Hörakustikfachgeschäft vorgestellt. Welche Innovationen es gibt, lesen Sie ab Seite 40.
Was tun, wenn alle scheinbar gegen einen sind? Das haben wir von Martin Grieder und Dr. Roger Baumann von Phonak wissen wollen. Ihre Antworten gibt es auf Seite 90.
Zum bevorstehenden Jahreswechsel packt so manchen das Fernweh. In einer neuen Serie stellen wir "Hörakustik"-Leser aus aller Welt vor. Auf Seite 102 lesen Sie von einem deutschen Akustiker und seine Arbeit in Neuseeland. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 11/2016

Es gibt eine neue EUHA-Leitlinie „Audiotherapie in der Hörakustik“, die auf Initiative des Präsidiumsmitgliedes Wolfgang Luber entwickelt wurde. Über die Entstehung und die Inhalte spricht Luber in einem Interview ab Seite 80.
Smarte, per App gesteuerte Elektrogeräte erleichtern das Leben. Das gilt auch für Apps bei Hörsystemen. Ein Beispiel zu den Möglichkeiten finden Sie ab Seite 67.
Der diesjährige EUHA-Kongress war ein voller Erfolg. Präsentiert wurden nicht nur der Stand der Technik, sondern auch Zukunftsvisionen, die vielleicht schon bald Wirklichkeit werden. Einen ersten Rückblick bieten wir Ihnen ab Seite 22. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 11/2015
Ein aktueller Dokumentarfilm begleitet vier hörbeeinträchtigte Personen - und macht deutlich, wie viel Lebensqualität die Protagonisten durch ihre Hörsysteme gewinnen. Ab Seite 86 lesen Sie mehr zu dem eindrucksvollen Projekt.
Neue Produkte, Preisverleihungen, Mitgliederversammlungen, Jubiläumsfeiern: Das große Branchentreffen hatte auch in diesem Jahr einiges zu bieten. Eine ausführliche Berichterstattung aus Nürnberg erwartet Sie auf den Seiten 20 bis 63. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 10/2016
Viele Träger von Cochlea-Implantaten (CI) haben Angst, ihren CI-Prozessor zu verlieren. Individuelle CI-Halte-Otoplastiken können hier Abhilfe schaffen. Wie diese aussehen können, erfahren Sie ab Seite 8.
50 Jahre jung wurde die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker und die Fördergemeinschaft Gutes Hören. Wie die beiden Jubilare ihre Ehrentage begingen, lesen Sie auf den Seiten 29 und 40.
Die Hochschule Aalen biete zwei neue Studiengänge an. Was die Studierenden erwartet und welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen, darüber spricht Professor Dr. Annette Limberger ab Seite 110. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 10/2015
Es ist Oktober. Der EUHA-Kongress steht unmittelbar bevor und feiert mit allen aus der Branche den 60. Kongress. Doch nicht nur der EUHA feiert ein Jubiläum. Auch der Median-Verlag feiert den 50. Jahrgang. Hierzu haben wir uns viele Überraschungen für Sie einfallen lassen und laden Sie herzlich an unseren Messestand Halle 3a Stand 02 ein.
Was es alles Nützliches während des EUHAs gibt, die neusten Produkte und alte Bekannte finden Sie ab Seite 36. Dort trifft man auch Kollegen aus der Schweiz, und kommt vielleicht auf das Thema Hörakustikerausbildung zu sprechen, die aktuell in der Schweiz reformiert wird. Ein Gespräch mit Christian Rutishauser, Präsident des Verbandes Hörakustik Schweiz (VHS), gibt es ab Seite 78 im aktuellen Heft.
Die perfekte Hörgeräteanpassung: Gibt es sie? Im Fachbeitrag ab Seite 16 beschreibt unser Autor Harald Bonsel, wie eine Hörsystemversorgung bestmöglich gelingen kann.
Bluetooth ist im Kommen, bestimmte Bauformen von Hörsystemen schwächeln. Welche Trends sich aus den aktuellen Handelsdaten zum Hörgerätemarkt ablesen lassen, erfahren Sie ab Seite 74. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 09/2016
Innovative Technologien und Aufgaben erfordern neue Fähigkeiten und Strategien - auch im Handwerk. Welche das sind und wie man sie umsetzt und fördert, lesen Sie ab Seite 20.
Was tut sich in Europa in Sachen Hörakustik? Darüber tauschten sich die 13 Mitglieder des Europäischen Verbandes der Hörgeräte-Akustiker (A.E.A.) in Brüssel aus. Zudem spricht A.E.A.-Präsident Mark Laureyns im Interview über die Ziele des Verbandes - mehr dazu ab Seite 24. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 09/2015
Es ist September. Nur noch wenige Wochen bis zum wichtigsten Ereignis der Branche: der EUHA-Kongress.
Dort trifft man auch Kollegen aus der Schweiz, und kommt vielleicht auf das Thema Hörakustikerausbildung zu sprechen, die aktuell in der Schweiz reformiert wird. Ein Gespräch mit Christian Rutishauser, Präsident des Verbandes Hörakustik Schweiz (VHS), gibt es ab Seite 78 im aktuellen Heft.
Auch für 540 junge Menschen war die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker bis vor kurzem noch ein Thema. Nach drei Jahren Ausbildung haben sie die Sommergesellenprüfung geschafft. Alles zur Freisprechung gibt es ab Seite 48.
Für Hörgeräteakustiker gibt es vielfältige Möglichkeiten, neue Kundengruppen zu erreichen. Im Editorial und ab Seite 64 beleuchten wir für Sie, inwieweit die Betreuung von Cochlea-Implantat-Trägern ein Service im Hörakustikerfachgeschäft sein kann. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 08/2016
Kindermund tut Wahrheit kund - doch was wenn die nicht gut hören? Dafür gibt es den Pädakustiker! Die besprachen bei der fünften Europäischen Pädakustiker-Konferenz über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Kinderversorgung. Eine Zusammenfassung der Vorträge gibt es ab Seite 57.
Ganz im Sinne des deutschen Politikers Walter Fisch "Tue Gutes und sprich darüber" erfahren Sie ab Seite 70 was Hörakustikermeister Torsten Saile in Rumänien erlebt hat, als er sich für die Hörgeräteversorgung armer Menschen eingesetzt. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 08/2015
Wenn innerhalb einer Branche viel Neues passiert, ist der Austausch zwischen den Beteiligten das A und O. Die „Hörakustik“-Redaktion hörte für Sie zu und diskutierte mit:
Im Gespräch über aktuelle Entwicklungen in der Hörakustik mit Wolfgang Luber, Geschäftsführer einer Filialkette in Bayern (ab Seite 36)
Im Publikum bei der Grundsatztagung des FDH und bei informativen Veranstaltungen der Hörsystemhersteller (ab Seite 16 und Seite 55)
Im ausführlichen Interview mit Anders Hedegaard (GN ReSound) über strategische Partnerschaften und smartes Hören (ab Seite 48). „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 07/2015
Vor zwei Jahren trennte sich Amplifon von zahlreichen Filialen in Deutschland. Warum und wie das Unternehmen nun wieder neue Hörakustikfachgeschäfte akquirieren möchte, erklärt Craig Stevens, Geschäftsführer der Amplifon Deutschland GmbH, im Interview ab Seite 33.
Hörsystemhersteller tun einiges, um die mobile Kommunikation für Hörbeeinträchtigte zu verbessern. Der Autor unseres Fachbeitrages hat verschiedene Telefonprogramme in Hörgeräten unter die Lupe genommen, um die Unterschiede für den Kunden zu bestimmen. Die Ergebnisse gibt es ab Seite 8.
Die Leistungen der Gesundheitshandwerker sind so individuell wie die Anliegen ihrer Kunden. Wie wertvoll deshalb die Arbeit der Hörakustiker und ihrer Handwerkskollegen ist, betonten Vertreter der Bundesinnung bei zwei gesundheitspolitischen Spitzentreffen. Ab Seite 18 erfahren Sie mehr. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!