Aktuelle Ausgabe
Hörakustik 04/2017

2016 machten Hörakustiker einen Umsatz von circa 1,42 Milliarden Euro und legten damit gegenüber dem Vorjahr um elf Prozent zu. Umsatzstärkste Bauform waren erstmals die RICs, gefolgt von den HdOs und IdOs. Mehr dazu ab Seite 36.
Kürzlich wurde das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz verabschiedet. Was die Gesetzesreform mit sich bringt und an welchen Stellen noch nachgebessert werden muss, lesen Sie ab Seite 16.
Mithilfe des Oldenburger Satztestes wurden zwei Hörsystemklassen verglichen. Ob Low-End- oder High-End-Hörsysteme dabei besser abgeschnitten haben, erfahren Sie ab Seite 6.
In der Schweiz tut sich einiges. Aktuell denken die Akustika und der VHS über eine Fusion nach. Mehr zu diesem Vorhaben und den Besonderheiten der Schweizer Hörbranche verrät das Interview ab Seite 74.
Hörakustik“ – einfach mehr wissen!
Hörakustik 03/2017

Ende Januar 2017 erhielten 157 Hörakustiker im Lübecker Kolosseum ihren Gesellenbrief. Ein Stimmungsbild der feierlichen Freisprechung gibt es ab Seite 52.
Ein neunjähriges, mehrfachbehindertes und schwerhöriges Mädchen kann wieder am sozialen Leben teilnehmen. Wie dies gelungen ist, schildern wir ab Seite 80.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine Preisangabe in Schaufenstern nicht länger notwendig ist. Wer seine Waren dennoch auszeichnen möchte, muss gewisse Regeln beachten. Welche das sind, erfahren Sie ab Seite 32. „Hörakustik“ – einfach mehr wissen!