Fotos: microgen/iStockphoto.com, Creative Commons Lizenz/Mikkelsen.kaareist

Seit der Entwicklung von Hörsystemen werden hier Sensoren eingesetzt, um das Hören und Verstehen zu optimieren. Während Sensoren bisher in erster Linie für die Signalübertragung in die Hörsystemen zur Anwendung kamen, haben sich mittlerweile weitere Sensoren etabliert, so z. B. Beschleunigungssensoren, die die Bewegungen der Hörsysteme detektieren und messen können, um beispielsweise Schritte, aber auch Stürze zu erfassen. Lagesensoren (Gyroskop) können die. die Tragesituation am Ohr von einem Liegen auf dem Tisch unterscheiden, um die Hörsysteme automatisch zu deaktivieren, wenn sie auf dem Tisch liegen. Im Gehörgang lassen sich aber auch Vitalparameter wie Blutfluss und Sauerstoffsättigung im Blut messen. Über weitere Potenziale im Bereich der Sensortechnik in Hörsystemen lesen Sie ab Seite 8 und 48 in der Februar-Ausgabe 2023 der „Hörakustik“.   AM

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net