Fotos: Victor Koldunov/AdobeStockphoto.com, biha/Stefan Stark PhotoProduction

Schwerhörige, die trotz eines zunehmenden und inzwischen auch für andere merklichen Hörverlusts partout keine Hörgeräteversorgung haben möchten, werden von der Hörakustikindustrie manchmal als die „Unerreichbaren“ bezeichnet. Warum aber entscheiden sich diese Menschen gegen Hörgeräte, wenn sie ihnen nachweislich Lebensqualität zurückbringen würden? Warum verzichten sie freiwillig darauf, Freunde und Familie leichter zu verstehen? Jana Verheyen erklärt, warum einige Schwerhörige bisher nicht erreicht wurden und was Hörakustikerinnen und Hörakustiker unternehmen können, um auch diesen Personen zu helfen.      AM

Termine & Veranstaltungen

  • Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag

    Die bessere und gesicherte Versorgung für alle hörgeschädigten Menschen war Thema eines...

    Weiterlesen...


  • Welttag des Hörens: Früher testen – besser hören

    Der Welttag des Hörens am 3. März hat das Motto „Hörvorsorge ab 50 – ICH geHÖRE daZU!“ An diesem...

    Weiterlesen...


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net