Abbildung: SVDGV

Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e. V. (SVDGV) hat in diesem Frühjahr den „DiGA-Report 2024“ und damit den zweiten Bericht zur Marktentwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) veröffentlicht. Aus dem Bericht geht u. a. hervor, dass bis Ende 2024 insgesamt fast eine Million Mal Patienten mit digitalen Therapiemöglichkeiten versorgt werden konnten (berechnet anhand der eingelösten Freischaltcodes). Bei den meisten eingelösten Codes handelt es sich um Erstverordnungen, wobei der Anteil von Folgeverordnungen seit 2020 stetig gestiegen ist. „Diese Entwicklung zeigt, dass DiGA sich zunehmend in der Versorgung etablieren und die Patienten ihre DiGA weiterhin über mehr als einen Verordnungszeitraum hinaus nutzen möchten“, schlussfolgern die Autoren des „DiGA-Report 2024“. Neben dem Blick auf den deutschen DiGA-Markt enthält der Report auch einen Blick über die europäischen Grenzen sowie einen Forderungskatalog an die Politik. Der komplette Bericht kann als PDF heruntergeladen werden. Unter den aktuell 59 dauerhaft oder vorläufig zugelassenen DiGA befinden sich auch die Tinnitus-Apps Kalmeda und Meine Tinnitus App.

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net