Fachinformationen
Wenn zwei sich austauschen – der Nutzen von bilateral kommunizierenden Hörsystemen
- Details
Kommunizierende Hörsysteme. Ja, klar, sagen Sie, die gibt’s. Die gleichen Signale ab, das soll das Richtungshören verbessern. Aber tut es das auch? Torsten Saile von der Akademie für Hörgeräte-Akustik wollte es wissen und hat es mit vier verschiedenen Hörsystemen getestet. Streng wissenschaftlich, nach den gültigen Normen, mit Perzentilanalyse und verschiedenen Otoplastiken und beeindruckendem Ergebnis! Sie wollen wissen welchem? Dann lesen Sie es nach. In der Dezemberausgabe der Hörakustik (12/2012).
Forscherin will neue Hörgeräte mit Lasertechnik entwickeln
- Details
Sie erhält 1,2 Millionen Euro für die Erforschung neuartiger Hörsysteme: Dr. Gentiana Wenzel von der Universität des Saarlandes. Was an denen so besonders werden soll? Lesen Sie es nach. In der aktuellen Printausgabe der Hörakustik (12/2012).
Bessere Ohrpassstücke mit SDH
- Details
Beim Stichwort Otoplastik zucken Sie zusammen? Trotz viel Mühe kommt ein Kunde doch immer wieder mit Problemen zu Ihnen ins Geschäft? Ulrich Voogdt von der Akademie für Hörgeräte-Akustik in Lübeck hat einen völlig neuen Ansatz entwickelt, wie Sie Otoplastiken erstellen können, nämlich mit Self Discovering Hold (SDH).
Kann das Ohr bald selbst ein CI betreiben?
- Details

US-Forscher haben nach eigenen Angaben die »natürliche Batterie« im Ohr angezapft. Was das bedeuten soll? Das erfahren Sie in der Printausgabe der Hörakustik (12/2012).
Superpower-Hörsysteme und eine neue Plattform gegen Windgeräusche
- Details
Babys hören komplexe Sprachmuster – Erwachsene nicht
- Details

So jung und doch so klug: Drei Monate alte Babys können komplexe Regeln gesprochener Sprache automatisch erkennen. Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie es nach, in der Printausgabe der Hörakustik (10/2012).
Den Gehörschutz richtig messen
- Details
Man könnte das Problem mit Hilfe eines bekannten Sprichworts ausdrücken: Einen Gehörschutz anzufertigen ist nicht schwer, ihn zu überprüfen dagegen sehr. Denn wie misst man den Dämmwert eigentlich korrekt? Schließlich sind Hörgeräteakustiker nach der DGUV-Präventionsleitlinie auch für die Wirksamkeit des Schutzes verantwortlich. Vor- und Nachteile verschiedener Messmethoden in der Übersicht – jetzt in der Printausgabe der Hörakustik (10/2012).
Mäuse konnten nach Gentherapie wieder hören
- Details

Forschern mehrerer Universitäten in den USA ist es offenbar erstmals gelungen, einen genetisch bedingten Hörverlust bei Mäusen rückgängig zu machen. Mehr dazu erfahren Sie in der Printausgabe der Hörakustik (9/2012).
Die Anpassformel NAL-NL2 verstehen
- Details
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei NAL-NL2 um eine Nachfolgerin. Aber was ist bei der Version anders als bei der ersten? Was soll damit bezweckt werden. Das verrät Ihnen die Hörakustik, und zwar in ihrer Printausgabe vom September (9/2012).
Schadet Alltagslärm dem Gehör mehr als gedacht?
- Details
Schon eine leise Dauerbeschallung mit Alltagslärm kann offenbar die Hörzentren des Gehirns schädigen. Zu dieser Auffassung sind zwei Wissenschaftler in Shanghai und San Francisco gekommen, wie das wissenschaftliche Magazin scinexx meldet.