Werbung

Meisterliche Stimmung auf dem Kongress: zusätzliche Zielgruppen für die Meisterausbildung

„Wir haben selbst lange als Arbeitgeber in Hörakustik und Augenoptik gearbeitet und sind ein innovativer Partner für die Unternehmer:innen zur Deckung des Meister- und Fachkräfte-Bedarfs“, so Joachim Gast, Geschäftsführender Gesellschafter der Meisterwerk Gesundheit GmbH. „Wir entwickeln zunehmend echte Quer-Einsteiger:innen bis zur Meisterreife, z. B. aus dem Hotelfach, Pflegeberufen oder mit abgeschlossenem Studium anderer Fachbereiche. Dieses Thema war ein Schwerpunkt unserer Kundengespräche hier auf dem Kongress.“

„Diese Branchenkolleg:innen starten üblicherweise mit einem BAK-Fachberaterkurs und sammeln dann im Fachgeschäft des jeweiligen Arbeitgebers Praxiserfahrung. Nach ca. 20 Monaten starten sie dann – berufsbegleitend – in einen speziellen BAK-Meisterkurs, in dem wir sie besonders intensiv auf die Meisterprüfung vorbereiten. Die Ergebnisse sind übrigens sehr erfreulich aufgrund der hohen Motivation und Leistungsbereitschaft der Teilnehmer:innen“, ergänzt Annette Krohmer, die vor über 20 Jahren die BAK in Landau gegründet hat.  

„Die Mehrheit unserer Meisteranwär-
ter:innen hat die klassische Gesellenausbildung durchlaufen, was wir sehr unterstützen“, so Robert Leitl, ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter. „Um den Mehrbedarf an Fachkräften decken zu können, hatten wir frühzeitig begonnen, separate Meisterkurse anzubieten für die Meister:innen anderer Gewerke, z. B. aus der Augenoptik.

Tatsächlich wird dies nun immer öfter ergänzt um die Zielgruppe dieser „echten Quereinsteiger:innen“, übrigens auch recht unterschiedlichen Alters. So haben wir Teilnehmer:innen, Mitte 20, mit abgeschlossenem Studium, für die sich die Zukunftsaussichten des studierten Berufsbildes zum Negativen verändert haben. Aus anderen Berufszweigen wechseln Interessent:innen in die Hörakustik wegen der familienfreundlichen Arbeitszeiten kombiniert mit der attraktiven Meistervergütung.“

Joachim Gast: „Oder es ist ein Wiedereinstieg nach Elternzeit, wie bei unserer Absolventin Olja, die uns auch hier auf dem EUHA-Kongress besucht hat. Sie ist gelernte Technische Zeichnerin und hat in der Medizintechnikbranche gearbeitet. Aufgrund privater Anforderungen mit schulpflichtigen Kindern hat sie mehrere Jahre in der Hörakustik assistiert und dann berufsbegleitend den BAK-Meisterkurs absolviert und ist nun Meisterin der Hörakustik“. Oljas Perspektive: „Ja, für mich ist das ganz klar meine berufliche Zukunft.“

Christian Frey, BAK-Standortleiter Duisburg, stellt heraus: „Alle drei Zielgruppen profitieren von der konsequenten Ausrichtung der BAK-Meisterkurse: „aus der Praxis für die Praxis“. Die BAK-Dozent:innen arbeiten weiterhin im Beruf, z.B. in der Fachgeschäftsleitung oder in der Hörakustik-Industrie. Somit ist das Team stets „mitten im Marktgeschehen“, ideal für die Umsetzung der praxisnahen, neuen Meisterprüfungsverordnung. Statt Löten und E-Technik trainieren die BAK-Meisteranwärter:innen 3D CAD Modelling von gescannten Ohrabformungen und das manuelle Nachbearbeitung der Otoplastiken, die im 3D Druck hergestellt werden.“

„Sehr positives Feedback geben uns zudem die Teilnehmer:innen des neuen BAK-Kurs „CI-Akustiker:in“, der von dem erfahrenen BAK-Dozenten Markus Landwehr durchgeführt wird“, sagt Robert Leitl. „Da zu befürchten ist, dass die Anzahl der CI-Kliniken aufgrund der Krankenhausreform abnehmen werden, ist es für Hörakustiker:innen der ideale Zeitpunkt, sich für die wohnortnahe Nachsorge von CI-Versorgten zu qualifizieren.

Ganz neu auf dem EUHA-Kongress vorgestellt: BAK-Hörtraining².
Dieser fünftägige BAK-Kurs bietet eine spannende Kombination aus wissenschaftlichen, medizinischen Grundlagen sowie interdisziplinärem Input sowie der praktischen Umsetzung von Hörtraining im Fachgeschäft. Die Dozent:innen sind branchenbekannte Spezialist:innen, u. a. Dr. Dirk Oetting (Hörzentrum Oldenburg) und Jörg Ellesser (Oticon). Zudem werden Fachinhalte aus der Funktionaloptometrie sowie der modernen Ergotherapie mit Neuro- und Biofeedback abgedeckt.

Weitere Informationen und Kursbuchung bis 2026 unter:
www.bak-bildungszentren.de
www.meisterwerk-gesundheit.de

Für die Inhalte und Richtigkeit aller Angaben sind die Firmen jeweils selbst verantwortlich.

bakBAK / Meisterwerk Gesundheit GmbH
Kriegssstraße 216a
76315 Karlsruhe

Telefon: +49 (0) 7 21  84 83 77
Mobil: +49 (0) 172  42 78 512

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.meisterwerk-gesundheit.de

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net