Seit April dieses Jahres hängen in unmittelbarer Nähe der VELTINS-Arena in einem Testareal der Stadt Gelsenkirchen fünf Lärmsensoren. Die recht unscheinbaren Kästen beinhalten Ilmenauer Forschungskompetenz und könnten schon bald dabei helfen, Verkehrsstaus und Lärmbelastungen rund um die Veranstaltungsfläche zu vermeiden. Das Fraunhofer IDMT und das IMMS haben Lärmsensoren entwickelt, die nun in einem zweijährigen Testprojekt den Lärmpegel erfassen und Lärmverursacher identifizieren. Ziel ist es, mit der stichprobenartigen Lärmmessung einen Eindruck der Schallpegelausbreitung im 140 Hektar großen Testgebiet zu bekommen und Bereiche mit besonders hoher Lärmbelastung zu identifizieren. SG