Hörsysteme | Technik | Zubehör
Forscher entwickeln neues Hörmodell
- Details
Bisher nur signalgetrieben, in Zukunft aktiv und intelligent – das ist die Vorstellung, die hinter dem Projekt „Two!Ears“ an der Universität Rostock steckt, heißt es in einer Presseinformation. Entstehen soll ein Modell der auditiven Wahrnehmung, und zwar eines, das auch das Gesehene und zum Beispiel die Position im Raum, also die Eigenwahrnehmung, berücksichtigt.
Besser hören im Schulalltag
- Details
![]() Aus der Ausgabe 2/2013 |
EHIMA und Bluetooth planen neuen Standard
- Details
Bestehende Bluetooth-Profile sollen ergänzt und ein neues, speziell für Hörgeräte, entwickelt werden. Das ist das gemeinsame Ziel der European Hearing Instrument Manufacturers Association (EHIMA) und der Bluetooth Special Interest Group (SIG), teilte erstere Mitte März mit. Es sei wichtig, dass Nutzer ihre Hörsysteme „mit möglichst vielen erhältlichen Smartphones und anderen Multimedia-Geräten verbinden (…) können“, begründete EHIMA-Generalsekretär Soren Hougaard die Zusammenarbeit in einer Presseinformation. „Um dies zu erreichen, müssen wir einen Standard definieren, den jeder Hersteller in seinen Geräten umsetzen kann.“
Neues Verfahren macht Hörtest bei Babys sicherer
- Details
So geht der OAE-Hörtest auch: Hinter dem Ohr befindet sich ein Knochenhörer und im Ohr ein Sondenlautsprecher.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist bekannt für genaue Messungen. Jetzt hat ein Wissenschaftler der PTB laut des Onlineportals des Informationsdienstes Wissenschaft herausgefunden, wie der objektive Hörtest bei Neugeborenen „noch sicherer“ werden kann.
CIC-Anpassung: Besser offen oder geschlossen?
- Details
Die "Hörakustik" hat gerade ein Special zu Completely-In-Canal-Hörsystemen (CIC) veröffentlicht. Darin gehen zwei Autoren näher auf die Besonderheiten bei der Anpassung von CICs ein, vor allem die Wahl der richtigen Belüftung.
Das lärmende Klassenzimmer
- Details
Es ist natürlich kein Geheimnis. Wer lernen will, muss sich konzentrieren. Doch das geht nicht immer, denn die Akustik in Schulen lässt oftmals zu wünschen übrig. Dabei gibt es zahlreiche Vorschriften, eine eindeutige Norm und Empfehlungen. Also wie ist der Stand der Dinge und was lässt sich tun, um die Akustik in Klassenräumen zu verbessern? Professor Dr. Jürgen Tchorz von der FH Lübeck hat es den Lesern der Hörakustik in der Ausgabe 1/2013 erklärt.
Hörakustik - einfach mehr wissen!
Neues Hörakustik-Special zu extra kleinen Hörsystemen
- Details
Möglichst unsichtbar wünschen sich viele Kunden ihr Hörsystem. Bauformen wie das CIC (Completely-in-Canal) oder IIC (Invisible-in-Canal) kommen diesem Anspruch entgegen, fristen aber dennoch ein Nischendasein. Diese Geräte bieten jedoch nicht nur eine anspruchsvolle Herausforderung für unseren Berufsstand, sondern auch vielfältige Möglichkeiten und Chancen, die genutzt werden sollten.
Siri könnte Akzeptanz erhöhen
- Details
Geers ruft Gehörschutz zurück
- Details
Apple - Vom iPhone zum Hörgerät
- Details