Fachinformationen
HörgeschädigtenPädagogik - 02/2019
- Details

In der aktuellen Ausgabe der „HörgeschädigtenPädagogik“ erwarten Sie ein Fachbeitrag mit dem Titel „Unterstützung von Müttern hörgeschädigter Kinder durch die Großeltern ihrer Kinder“ von Manfred Hintermair und Klaus Sarimski sowie diverse Tagungsberichte, etwa zum Internationalen Symposium zu Ehren von Professor Dr. Manfred Hintermair oder zur Europäischen Pädakustik-Konferenz.
„Spektrum Hören“ 04-2019
- Details

Die aktuelle Ausgabe 04-2019 von "Spektrum Hören", das deutschlandweit größte Special-Interest-Magazin für Schwerhörige, ist am 25. Juni 2019 erschienen. Darin finden Sie eine Anleitung, welche Einstellungen bei Musikprogrammen von Hörsystemen wichtig sind. So können Sie Ihren Kunden ermöglichen, auch mit einer Hörbeeinträchtigung Musik zu genießen und zu musizieren...
Höranpassung für Frauen
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 07/2019
Studien haben gezeigt, dass Frauen anders hören. Deshalb entwickelten Reinhard Sorg und Dr. Anja Johnen ein geschlechtsspezifisches Konzept für die Hörsystemversorgung. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ auf Seite 23.
Sortiment erweitern
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Mit aktivem Gehörschutz können Hörakustiker neue Kundengruppen erschließen. Wo die Stöpsel und Kapseln zum Einsatz kommen, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie sie anzupassen sind, erläutern wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 35.
Mehr Aufgaben für Hörakustiker
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 07/2019
Hörakustiker werden noch mehr zu tun haben, so Torben Lindø (Oticon) und Steffen Vater (Oticon Medical) mit Blick auf die CI-Nachsorge in einem Interview. Zudem stellen die beiden das neue knochenverankerte Hörsystem vor. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ auf Seite 30.
Gesundheitshandwerke beziehen Position
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Zum parlamentarischen Abend trafen sich in Berlin die fünf Gesundheitshandwerke. Zentrale Probleme, die sie gemeinsam für ihre Mitgliedsbetriebe lösen sollten, fassten sie in einem Positionspapier zusammen. Sie finden es in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ auf Seite 29.
EUHA-Präsidentin im Interview
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 07/2019
Nach einem halben Jahr im Amt spricht Beate Gromke über die zukünftigen Vorhaben der EUHA. Sie will die Themen Digitalisierung und KI auf dem Kongress stärker behandeln und erklärt, was es mit dem Future Friday auf sich hat. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ auf Seite 40.
Künstliche Intelligenz
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in der Hörakustikbranche angekommen. Widex nutzt sie zum Beispiel in Form von Machine Learning. Welche Prozesse dadurch in Hörsystemen in Gang gesetzt werden, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 8.
Digitales Know-how
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 07/2019
Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Algorithmen – die Schlagworte der digitalen Welt sind längst bekannt. Auch Hörakustiker sollten sich damit intensiv befassen, um Zusammenhänge zu erkennen und Potenziale zu nutzen. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ auf Seite 80.
Ehrenamt für die Hörakustik
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Der Berufsstand braucht das Ehrenamt, sagt Hörakustikermeister und Geschäftsführer Peter Denkert, der sich seit 40 Jahren für die Branche einsetzt. Allerdings sollten Arbeitgeber engagierte Mitarbeiter dafür auch freistellen, appelliert er an seine Kollegen. Lesen Sie mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 48.