Fachinformationen
Sortiment erweitern
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Mit aktivem Gehörschutz können Hörakustiker neue Kundengruppen erschließen. Wo die Stöpsel und Kapseln zum Einsatz kommen, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie sie anzupassen sind, erläutern wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 35.
Gesundheitsreform in Frankreich
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 05/2019
In Frankreich ist eine Gesundheitsreform im Gange, die auch Auswirkungen auf die Hörgeräteversorgung hat. Was sich ändert, welchen Einfluss der Berufsverband auf die Reform hatte und wie das französische Krankenversicherungssystem aufgebaut ist, lesen Sie in der "Hörakustik" ab Seite 26.
Gesundheitshandwerke beziehen Position
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Zum parlamentarischen Abend trafen sich in Berlin die fünf Gesundheitshandwerke. Zentrale Probleme, die sie gemeinsam für ihre Mitgliedsbetriebe lösen sollten, fassten sie in einem Positionspapier zusammen. Sie finden es in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ auf Seite 29.
KIND-Kolloquium feiert Premiere
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 05/2019
Jüngst fand zum ersten Mal das interdisziplinäre Kolloquium der KIND Hörstiftung – vormals GEERS-Kolloquium – statt. Wie in den Jahren zuvor bot die Veranstaltung interessante Vorträge, unter anderem zu dem Thema Hörverlust und Demenzprävention. Mehr dazu erfahren Sie in der "Hörakustik" ab Seite 80.
Künstliche Intelligenz
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in der Hörakustikbranche angekommen. Widex nutzt sie zum Beispiel in Form von Machine Learning. Welche Prozesse dadurch in Hörsystemen in Gang gesetzt werden, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 8.
Gehörschutz für Motorradfahrer
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 05/2019
Für Biker klingt das Aufheulen ihrer Maschinen wie Musik in den Ohren. Bei hohen Geschwindigkeiten ergeben sich jedoch Pegel von mehr als 90 dB unterm Helm, die einen Gehörschutz erforderlich machen. Welche Produkte hier infrage kommen, haben wir für Sie in der „Hörakustik" ab Seite 39 unter die Lupe genommen.
Ehrenamt für die Hörakustik
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 06/2019
Der Berufsstand braucht das Ehrenamt, sagt Hörakustikermeister und Geschäftsführer Peter Denkert, der sich seit 40 Jahren für die Branche einsetzt. Allerdings sollten Arbeitgeber engagierte Mitarbeiter dafür auch freistellen, appelliert er an seine Kollegen. Lesen Sie mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 48.
„Spektrum Hören“ 03-2019
- Details

Die aktuelle Ausgabe 03-2019 von "Spektrum Hören", das deutschlandweit größte Special-Interest-Magazin für Schwerhörige, ist am 24. April 2019 erschienen. Darin erfahren Sie mehr zu aktueller Technik, Funktionsweise und Möglichkeiten von Cochlea-Implantaten...
Ratgeber Tinnitus und Hyperakusis
- Details

Zahlreiche Menschen leiden unter Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder einer Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis). Akute Tinnitussymptome gehen häufig in eine chronische Form über, d.h. das Pfeifen bzw. das Rauschen im Ohr bleibt über viele Jahre hinweg permanent hörbar. Wenn zudem eine Geräuschüberempfindlichkeit besteht, empfinden Betroffene den Tinnitus als noch lauter. Der Ratgeber...
Arbeitsrecht aktuell
- Details

Lesen Sie in Ausgabe 04/2019
Unternehmer kommen häufig nicht umhin, sich etwas genauer mit dem Arbeitsrecht beschäftigen zu müssen. Juristische Texte sind aber oftmals schwer zu durchschauen. Mit dem neuen Format „Arbeitsrecht aktuell“, in der aktuellen Ausgabe der „Hörakustik“ ab Seite 82, informieren wir Sie künftig auf den Punkt gebracht über die Neuerungen im Arbeitsrecht.