64. Internationaler Hörakustiker-Kongress
Den Alltag akustisch klassifizieren
- Details

Dr. Matthias Latzel hält einen Vortrag zum Thema „Vergleich von Klassifikationssystemen in komplexen Hörsituationen“. Damit sich Hörgeräte bestmöglich an verschiedenste akustische Umgebungen adaptieren können, wurden Systeme entwickelt, die die alltäglichen akustischen Situationen in Klassen einteilen. Diese Systeme ...
Einkaufen im digitalen Zeitalter
- Details

Professorin Dr. Anna Nagl von der Hochschule Aalen wirft in ihrem Vortrag „Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten sogenannter Personas“ die Frage auf: Wo kauft welcher Hörsystemträger heute und in Zukunft seine Hörsysteme? Dabei wird auch kurz auf die Ergebnisse einer im Frühjahr 2019 von Hörakustik-/Audiologiestudierenden ...
Absolut oder Relativ?
- Details

In dem Tutorial 1 „Absolut oder Relativ“ geht es um die Erkenntnisse der Psychoakustik und die Frage, wie wir in der Hörgeräteversorgung davon profitieren können. Die Moderatoren Matthias Parr und Harald Bonsel von der Acousticon Hörsystem GmbH schreiben der Psychoakustik eine wichtige Rolle in der zeitgemäßen ...
MEMS-Mikrolautsprecher für die Ohrenheilkunde
- Details

Lutz Ehrig vom Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden stellt in seinem Vortrag einen neuartigen elektroakustischen Schallwandler vor, der auf einem mikro-elektromechanischen System (MEMS) fußt. Der vollständig in Silizium gefertigte Wandler basiert auf elektrostatischen Biegeaktoren, deren ...
Blick nach vorn
- Details

Wenn vom 16. bis 18.10.2019 die gesamte Hörakustikbranche zum 64. Internationalen Hörakustiker-Kongress pilgert, mag es sich anfühlen wie ein Heimspiel. Schließlich tagt man zum wiederholten Male in Nürnberg. Doch während die malerische Kulisse der Frankenmetropole zum Blick in die Vergangenheit einlädt, ...
Am Freitag in die Zukunft blicken
- Details

Der 64. Internationale Hörakustiker-Kongress bietet in diesem Jahr ein besonderes Highlight: den speziell auf Zukunftsthemen der Hörtechnologie gerichteten Future Friday. Die Europäische Union der Hörakustiker e. V. (EUHA) und der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie e. V. (BVHI) präsentieren Messebesuchern und ...
Verfahren zur Bewertung von akustischer Rückkopplung in dynamischen Situationen
- Details

Der Umgang mit akustischen Rückkopplungen ist entscheidend für die Zufriedenheit des Hörgeräteträgers und für eine erfolgreiche Anpassung. Die Messung der maximalen stabilen Verstärkung vor dem Auftreten einer Rückkopplung gibt Aufschluss über die Leistung der Rückkopplungsunterdrückung unter optimalen Bedingungen.
Technische Untersuchung der Rückkopplungsunterdrückung bei Hörgeräten
- Details

„Technische Untersuchung der Rückkopplungsunterdrückung bei Hörgeräten“ lautet das Thema, das Dr. Hendrik Husstedt den Kongressbesuchern vorstellen möchte. Die Rückkopplungsunterdrückung ist ein wichtiger Bestandteil moderner Hörgeräte, wodurch das Auftreten von unangenehmen Pfeiftönen verringert oder gänzlich vermieden werden kann.
Künstliche Intelligenz im Operationssaal
- Details

Einen Ausblick über die „künstliche Intelligenz im Operationssaal der Zukunft“ gibt Professor Dr. Andreas Dietz am ersten Tag des EUHA-Kongresses. Tatsächlich wird die Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Chirurgie durch zunehmend technische Möglichkeiten mit immer mehr Maschinen, Assistenzsystemen, Monitoringapplikationen und Visualisierungstools konfrontiert, die alle in sich wunderbare Hilfestellungen bedeuten, aber in Summe ein zunehmendes Gerätechaos im Operationssaal (OP) erzeugen.
Festvortrag auf dem EUHA-Kongress
- Details

Den diesjährigen Festvortrag im Rahmen der Kongresseröffnung hält der Zukunftsforscher Kai Arne Gondlach. In seiner Rede „Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Zukunft“ will er mit einigen Mythen aufräumen, die sich um die künstliche Intelligenz (KI) ranken.