Foto: Jacob Wackerhausen/iStockphoto.comf, olyphotostories/AdobeStockphoto.com

Gerade bei Azubis gewinnt das Onboarding zusehends an Bedeutung. Warum ist das so? Heutzutage kommt es z. B. immer häufiger vor, dass Azubis trotz Vertragsunterzeichnung noch vor Antritt der Ausbildung in letzter Minute abspringen. Man sollte also das Onboarding von neuen Mitarbeitern, insbesondere von Auszubildenden, als festen Besanteil in die Unternehmenskultur implementieren, um so gezielt das fragile Band zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber schnell zu festigen und das nicht nur vor Beginn des Arbeitsverhältnisses, sondern auch am Anfang und während der gesamten Ausbildungszeit. Obwohl meist davon ausgegangen wird, dass das Onboarding nach der Probezeit beendet ist, sollten vertrauensbildende Maßnahmen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr fortgesetzt werden, um die Motivation der Azubis positiv zu beeinflussen. Welche aufeinander aufbauende Maßnahmen dabei Bestandteil des Onboardings sein sollten, erfahren Sie in der Juli-Ausgabe der „Hörakustik“.    Angelika Meiss

Termine & Veranstaltungen

  • Webinar betriebliches Gesundheitsmanagement

    Am 15. August fand ein kostenfreies Webinar von EUHA und BIG direkt gesund zum Thema betriebliches...

    Weiterlesen...


  • Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag

    Die bessere und gesicherte Versorgung für alle hörgeschädigten Menschen war Thema eines...

    Weiterlesen...


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten

© 2018 hoerakustik.net